YWPA 2017 – jetzt bewerben!

Wie jedes Jahr schreiben wir wieder einen Preis aus, den

Young Women in Public Affairs Award – kurz YWPA !

Bewerben können sich junge Frauen zwischen 15 und 19 Jahren, die
noch in der Ausbildung sind und
sich ehrenamtlich an ihrer Schule und im sozialen Bereich engagieren,
sich um internationales Verständnis bemühen und
sich mit der Situation der Frau in Deutschland und weltweit auseinandersetzen.

Der Preis wird dotiert mit € 500.

Die Gewinnerin kann an der Ausschreibung des Preises auf nationaler und bei Erfolg auf internationaler Ebene teilnehmen.

Bewerbungsschluss ist der 27. Januar 2017.
Bewerbungsunterlagen können hier unter „YWPA/Bewerbungsunterlagen“ heruntergeladen werden.


Zonta says no

Gewalt an Frauen ist eine der häufigsten Verletzungen der Menschenrechte. Gewalt an Frauen – minderjährigen und erwachsenen- kommt in allen Ländern der Welt und in allen Gesellschaften und Gesellschaftsschichten vor. Eine von drei Mädchen und Frauen ist körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Allein 2013 wurden laut Statistik 132 Frauen von ihren Ehemännern und Partnern getötet.

Zonta tritt auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene  – zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen ein. Aktionen konzentrieren sich jährlich zwischen dem  25. November, dem von der Generalversammlung  der UN gewidmeten Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und dem 10. Dezember, dem von der UN deklarierten Tag der Menschenrechte. Die Farbe orange lehnt sich an Projekte von UN-Women an.

In diesem Jahr hat sich der Zonta Club Tübingen erneut dem Frauenfilmfestival von Terres des Femmes angeschlossen und mit einer Installation von orangen Schuhen im Foyer des Kinos Museum symbolisch auf die Gewalt an Frauen hingewiesen.

https://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Sag-nein-zu-Gewalt-gegen-Frauen-_arid,281693.html

www.zontasaysno.com

www.zonta.org

www.zonta-union.de

facebook


Frauentraining oder entdecke, was in dir steckt

Zu Gast ist Petra Kühne, selbständige Kommunikations- und Vertriebstrainerin, die anhand der Erkenntnisse des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) mit Frauen arbeitet und diesen hilft, die Kreative, die Kritikerin, die Macherin in sich selbst in eine Balance miteinander zu bringen.
Mitgliedern des Clubs bietet Frau Kühne ein unentgeltliches Training an.


Das Tübinger Projekt

Seit einigen Jahren unterstützt der Zonta Club Tübingen aus dem Erlös, den der Club durch den Verkauf des Adventskalenders erzielt, unter anderem auch das Tübinger Projekt: die häusliche Betreuung Schwerkranker. Umso mehr freut sich der Club Herrn Dr. Schlunk, den Gründer und Leiter des Tübinger Projekts, seine designierte Nachfolgerin Frau Dr. Paul und die Geschäftsstellenleiterin Frau Kolarsch zu Gast zu haben, die gemeinsam Aufgabe und Arbeit des Tübinger Projekts vorstellen.

Seit 2007 hat jeder Mensch vom Gesetz her Anspruch auf palliative Pflege, die allerdings von den Krankenkassen nur kurz vor dem Tod finanziert wird. Um unheilbar Kranken eine angemessene Lebensqualität bis zum Tod zu erhalten, ist das Tübinger Projekt aber bereits viel früher an der Seite Betroffener unterstützt von Hausärzten, Psychologen und Pflegern, die eine Brückenpflege, Schmerztherapien, Symptomkontrollen und psychische Betreuung ermöglichen. Finanziell getragen wird das Tübinger Projekt vom Südwestdeutschen Tumorzentrum, der Tropenklinik Paul-Lechler und regelmäßigen Spenden. Mittlerweile gibt es über 350 Teams in BW, die Schwerkranke und deren Angehörige betreuen.

Hier erfahren Sie mehr und können sogar direkt spenden!


YWPA 2015

YWPA 2015

Luzia Köberlein, Dorothee Rilling, Ines Santura,
Cornelia Richter-Machicao

 

 

 

 

 

 

 

 

Der ZONTA Club gratuliert Dorothee Rilling zum Young Women in Public Affairs-Award  2015!  Der Preis wurde ihr von Frau Köberlein, der neuen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Tübingen überreicht..

https://ow.ly/KeWSb


Spendenübergabe

Dank zahlreicher Käufer  des Zonta Adventskalenders 2014 konnten wir Tübinger Projekte mit einer Spende unterstützen.

Wir danken dem Schwäbis­chen Tag­blatt für seine Unter­stützung, der Fa. Brillinger, dem Fotografen Alexan­der Gon­s­chior, der choco­lART und den zahlre­ichen Tübinger Spon­soren, die Sach­preise stifteten.

Das Schwäbische Tagblatt veröffentlichte zur Spendenübergabe einen Artikel unter:

https://ow.ly/JYLYU


Flüchtlingshilfe in Tübingen

 

 

K.Modest mit Ines Santura

K. Modest mit Ines Santura

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu Gast war Kirsten Modest vom Landratsamt Tübingen. Die Sozialarbeiterin hilft seit 3 Jahren Asylsuchenden bei der Aufnahme, der Verteilung und Bearbeitung ihres Aufenthaltantrags. Der Landkreis Tübingen betreut insgesamt 900 Flüchtlinge, 700 befinden sich noch im Asylverfahren, 200 sind bereits anerkannt, geduldet oder abgelehnt. Die zentrale Anlaufstelle in Karlsruhe weist jeden Monat an die 60 Flüchtlinge der Groß-Unterkunft in Weilheim zu, von wo diese auf 42 Unterkünfte im Landkreis verteilt werden. Jede Unterkunft hat zwischen 60 und 80 Plätze, manche sind kleiner.  Die Bearbeitung des Asylantrags kann bis zu 2 Jahre dauern.Es kommen überwiegend Syrer, aber auch Asylsuchende aus afrikanischen Staaten wie Gambia.Die größte Schwierigkeit ist Arbeit zu finden, denn erst nachdem geprüft wurde, dass kein Deutscher oder ein EU-Bürger die angebotene Arbeit annimmt, werden Flüchtlinge berücksichtigt.

Alle Flüchtlinge bekommen Sozialleistungen, Unterkunft, Strom und Wasser. Pro Erwachsenen gibt es darüber hinaus einen Sozialsatz von € 334, die Höhe des Satzes für Kinder hängt von deren Alter ab. Alle haben ein Recht auf einen Integrationskurs und darauf , 4 Tage pro Woche deutsch zu lernen. Die Volkshochschule und Frau Skuza bieten Alphabetisierungskurse an.

Einen wesentlichen Beitrag zu Integration und Sprachkenntnissen leisten ehrenamtliche Patenschaften. In den internationalen Cafes der Asyleinrichtungen lassen sich Kontakte zu Flüchtlingen aufnehmen. Oftmals sind es die kleinen Wünsche, die – einmal erfüllt – den Alltag und die lange Wartezeit bis zur Bearbeitung der Asylanträge erträglicher machen. Ein Syrer sucht aktuell Kontakt zum LTT oder einem anderen Tübinger Theater.

Leider dauert es sehr lange bis Karlsruhe die Unterlagen der Asylverfahren beisammen hat und damit die Anträge bearbeitet werden können. Vielleicht kann Zonta mit einem Brief nach Karlsruhe etwas bewirken.

 


Kochen im Ronald McDonald-Kinderhaus

IMG_3269

von links: Martina von Ow-Wachendorf, daneben eine Mitarbeiterin des Hauses, Gabriele Kiefer, Hildegard Kusicka, zweit weitere Mitarbeiterinnen des Hauses und Ines Santura

Zum zweiten Mal kocht Zonta für die Familien schwerkranker Kinder, die vorübergehend im Ronald McDonald Kinderhaus untergebracht sind. Das warme Abendessen mit Salat und die vielfältigen Nachspeisen fanden Anklang. Und es hat Freude gemacht, allen ein wenig Ablenkung zu verschaffen. 2016 werden wir wieder da sein!


Tübinger Weihnachtsmarkt 2014

Mit viel Lust, Elan und Spaß hat Zonta einen Verkaufststand auf dem Weihnachtsmarkt aufgebaut und unzählige frisch fritierte Rosenküchlein verkauft. Die Nachfrage nach den knusprigen Küchlein war so groß,  dass drei ‚Bäckerinnen unentwegt im Einsatz waren. Der Aufwand hat sich gelohnt, unsere Spendenkasse konnte aufgefüllt werden und in zahlreichen interessanten Gesprächen wurde der Zonta Club vielen Leuten ein Begriff.



Zonta Tübingen, District 30, Area 02, Club 0673